Fahrzeug-Einfahrtskontrollsystem, automatische Schranke, Kennzeichenerfassung
Yard-Management, automatisierte Kfz-Einfahrt

Webservice für das Yard- und Zufahrtsmanagement mit Kennzeichenerkennung zur Kontrolle der Einfahrt von Fahrzeugen, des Verkehrs und des Parkens auf dem Frachthof oder im angrenzenden Bereich. Stelle die Zufahrtskarte mit zwei Klicks aus, informiere den Fahrer online. 

Profitabel für den Eigentümer, praktisch für die Mitarbeiter, einfach und klar für die Fahrer. 

Preisanfrage

  • Automatische Schrankensteuerung mit Nummernschilderkennung
  • Parkplatzmanagement für Gäste- und Dienstfahrzeuge
  • Gelände-Routing und Nesting, Sammelanmeldungen
  • Digitale Black- & White-List, automatische Kontrolle der Parkplatzbelegung
  • Online Kfz-Anmeldung bzw. -Zustimmung, Slotings Management
  • API - Integration mit Informationssystemen von ZuKo, ERP, Frachtbörsen usw

Start in 3 Schritten
System konfigurieren
  • Lege ein Objekt an. Füge Räumlichkeiten Park-/Lade- und Entladebereiche hinzu. Weise den Pächtern & Besuchsempfängern die Funktionsrollen zu.
  • Schließe den ViPORT zur Nummernschilderkennung und Schrankensteuerung an.
  • Falls erforderlich, füge das API-Integrationsmodul für ZuKo hinzu.
Zufahrtskarte erstellen
  • Der Antragsteller meldet ein Fahrzeug samt Infos online an.
  • Der Besuchsempfänger/die Hausverwaltung stimmt der Anmeldung zu und erteilt eine Zufahrtskarte.
  • Der Fahrer wird über sein Smartphone benachrichtigt und/oder erhält eine ausgedruckte QR-Zufahrtskarte.
Einfahrt des Kfz´s
  • Wenn das Fahrzeug eintrifft, erkennt das System das Kennzeichen und öffnet das Tor.
  • Ein- und Ausfahrtsdaten werden im Logbuch aufgezeichnet.
  • Der Besuchsempfänger wird über die Ankunft des Fahrzeugs benachrichtigt.
Funktionsrollen
Neue Wege Engpässe zu eliminieren
Probleme bei der Einfahrt
  • Der Prozess von Zufahrtskartenausstellungen & -Kontrollen ist häufig zeitintensiv. Spannungen bzgl. Verspätungsursachen zwischen Fahrern, Frachtbesitzern & der Lagerverwaltung können entstehen.
  • Lange Warteschlangen vor den Kontrollpunkten können entstehen. Sämtliche Zeitpläne werden gefährdet.
  • Die Aufenthaltsdauer eines Fahrzeuges auf dem Gelände ist untransparent. Bei Ordnungsverstößen fehlen der Objektverwaltung Beweismittel um Frachtführer zur Verantwortung zu ziehen. 

Unsere Lösung
  • Spart Zeit und Geld beim Zufahrtsprozess.
  • Erleichtert die Aufnahme von Personen- & Kontaktdaten der Fahrer & die Zuweisung von Parkplätzen.
  • Bietet Übersicht über die Parkplatzauslastung sowie Ankunft & Abfahrt von Fahrzeugen.
  • Benachrichtigt Nutzer per SMS, E-Mail oder Push.
  • Visualisiert die Belegung von Lade- und Parkflächen auf einem interaktiven 3D-Chart.
  • Führt Logbuch & Parkstatistik des Geländes automatisch.
Wir helfen euch!
  • Interesse an der Next-Generation-Technologie im Bereich Gebäudeverwaltung?
    Doch wie fängt man an?
  • Wir helfen mit der Implementierung und Beseitigung aktueller Betriebsprobleme. Melde dich für den PROMO-Zugang an - gib deine Branche und was du operativ verbessern willst an.
  • Unsere Kundenberatung wird mit dir eine ZOOM-, SKYPE-, oder TEAMS-Konferenz vereinbaren. Wir führen euch in GO2VISIT ein, geben den PROMO-Zugang für kostenlose Grundfunktionen frei und helfen euer Objekt digital anzulegen.
  • Falls erforderlich, bieten wir euch die ViPORT-Hardware zur Steuerung von Schranken und Toren an. 
Vorteile unseres Webservices
Verfügbarkeit von cloudbasierten Webservices per Abo im Internet (SaaS) oder zur Installation auf der Hardware und Domäne des Kunden mit extra gesichertem Internetzugang.
Flexible Software-Integration mit den Informationssystemen ERP, CRM, WMS, ZUKO, SCADA auf API-Ebene. ViPORT-Hardware-Integration für den Datenaustausch und die Verwaltung der Objektanlagen über LAN, WiFi, ZigBee.
Aufbau eines Systems auf der Grundlage von konventionellen PCs und mobilen Geräten mit einem Internetbrowser durch Personal mit PC-Grundkenntnissen. Nur laufende Kosten (OpEX), ohne Investitionsaufwand (CaPEX).
Einhaltung von Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Minimierung der Haftungsrisiken bei Verstößen.
Verwaltung verteilter Objekte, Filialnetze von einem einzigen Benutzerkonto aus. Plattform- und Systemübergreifende Vielseitigkeit.