Automatisches Zufahrtssystem mit Kennzeichenerkennung und erweitertem Parkzeit-Management. Berechnung der Parkgebühren für die Zahlung im Sofortzahlungssystem, PayPal, Visa.
Preis ab 600 € p.a.
Servicefunktionen
Die Parkraumbewirtschaftung ist als Teil des Moduls Zutritts- und Zufahrtskontrolle (ZuKo) im Webservice go2visit.de auf Basis neuester Webtechnologien des Web3.0-Transfers implementiert für:
- Büro,- Geschäfts- & Einkaufshäuser;
- Parkplätze & Tiefgaragen;
- Hotels & Wohnkomplexe;
- Event & - Sportarenen;
- Logistikzentren.
Vorbereitung und erste Schritte
System-Einstellung remote
- Füge im Webservice go2visit.de ein Objekt und Mitarbeiter hinzu. Konfiguriere die Parkraumbewirtschaftung mit der Kennzeichenerkennungsfunktion (ANPR).
- Schließe am Objekt ViCAR- und ViPORT-Gerät zur Kennzeichenerkennung und Schrankensteuerung an.
- Optional das Modul Fast Payment System anschließen.
Parkplatz-Einfahrt
- Bei der Erkennung des Kennzeichens bei der Einfahrt auf den Parkplatz registriert das System automatisch das Kennzeichen des Fahrzeugs im elektronischen Parkingbuch und erstellt ein elektronisches Parkticket mit den im ZuKo-Modul des Webdienstes voreingestellten Parametern.
- Optional ist die Funktion der operativen Kontrolle durch den Bediener und die Benachrichtigung des Sicherheitsdienstes bei Ausstellung des Tickets möglich.
Parkplatz-Ausfahrt
- Anhand des Kennzeichens des Fahrzeugs wird die Parkzeitbegrenzung beim Verlassen des Parkhauses überprüft. Wird die voreingestellte freie Parkzeit überschritten, wird die Ausfahrt des Fahrzeugs automatisch gesperrt.
- Die Freigabe der Ausfahrt ist im Bedienmodus des Personal oder im automatischen Modus nach Registrierung der Zahlung im Quick Payment System per QR-Code auf einem Smartphone oder Tablet-Terminal möglich.
- Alle Daten über die Aktivitäten des Personal und des Systems werden im ZuKo-Logbuch aufgezeichnet.
Unsere Vorteile
Wie funktioniert es?
Das Funktionsprinzip des Systems basiert auf Webtechnologien, wobei der Zugriff auf die Benutzeroberfläche über einen Webbrowser erfolgt. Die Installation der Software auf den Servern des Kunden ist auf Anfrage möglich.
Die Einrichtung und Verwaltung des Systems, die Bedienung des Systems durch die Mitarbeiter, die Verarbeitung personenbezogener und betrieblicher Daten sowie die Arbeit mit Statistiken erfolgt unter Berücksichtigung der Zugriffsrechte der Benutzer aus der Ferne über einen Webbrowser auf einem Büro-PC oder einem mobilen Gerät.
Die Sicherheit der Übertragung von Betriebsdaten und die Sicherheit personenbezogener Daten wird durch die Verschlüsselung der Kommunikationskanäle unter Verwendung von https-Protokollen und SSL-Zertifikaten gewährleistet. Die Sicherheit der Systeme wird durch die Betriebserfahrung großer Finanzinstitute bestätigt.
eingebaute IR-LED, mit Reichweite bis ca. 30 m, Einzelhandelspreis: 190-290 EUR ViCAR Mini-PC zum Anschluss von IP-Kameras für Kennzeichenerkennung. HW: arm64, x86, CPU 4- 10 Kerne, 8- 64 GB DDR4, 64- 256 GB SSD, Ethernet, WiFi, USB 3.0. SW: Linux, vorinstallierte SW ViCAR für Kennzeichenerkennung von Ländern der EU (weitere Länder auf Anfrage). Der Verkaufspreis: ab 1.800 EUR ViPORT Gerät, Anzahl der Relais bis zu 32, Anzahl der Potenzialfreiekontakte bis zu 32,
Ethernet, WiFi, Netzteil 12V, 2A. Der Verkaufspreis: 120-250 EUR
- Jede Netzwerk-Videokamera mit ca. 2 Megapixel Auflösung kann an das System angeschlossen und zur Erkennung genutzt werden.
- Die künstliche Intelligenz des ViCAR prüft Kennzeichen auf Zugangsrecht durch Videostreams und sendet Schaltbefehle an das Relais.
- Das ViPORT Relais-Gerät kontrolliert automatisch die Öffnungszeiten von Toren oder Schranken und speichert diese in der Systemdatenbank.
Die Schrankenkontrolle bei der Einfahrt von Fahrzeugen in das Parkhaus erfolgt sowohl durch Nummernerkennung als auch durch Fernsteuerung des Bedieners.
Das System ermöglicht sowohl die Kontrolle der Einfahrtspunkte auf dem Gelände als auch den Zugang zu den internen Parkplätzen. Die Funktion "Directional Routing" ermöglicht es, verschachtelte Parksektoren mit Zugangsbeschränkungen zu unterteilen und die Bewegungsrichtung der Fahrzeuge zu bestimmen.
Der QR-Code auf dem mobilen Gerät des Fahrers oder in gedruckter Form kann als Backup-Faktor für die Zugangskontrolle dienen.
Die Verwendung von QR-Codes ist sinnvoll für Fahrzeuge mit zeitlich begrenzten Ausweisen (Mehrfachfahrberechtigung) sowie bei nicht lesbaren Nummernschildern, z. B. für Motorräder und Sonderfahrzeuge.
- Festlegen der zeitlichen Begrenzung des freien/erlaubten Aufenthalts des Fahrzeugs auf dem Parkplatz, im angrenzenden oder industriellen Gebiet, auf der Baustelle.Einfahrt, mehrfache Einfahrt.
- Auswahl des Zugangspunktes und des Empfängers mit der Möglichkeit der Tarifdifferenzierung je nach Parksektor.
- Einstellung der Art der Zufahrts-/Einfahrtsberechtigung zum Parkplatz: Einzeleinfahrt, Mehrfacheinfahrt.